Bischofsmais Infopage  
- Wissenswertes

   Geschichtliches
   Brauchtum
   Veranstaltungen
   Bericht vom Geißkopf
   Anreise
   Ortsplan


- Ausflugsziele

   St. Hermann
   Pfarrkirche St. Jakobus
   Teufelstisch
   Geißkopf
   Ziele in der Umgebung


- Aktivitäten

   Wandern
   MTB Zone Bikepark
   Wintersport


- Kontakt

   Touristik Information
   Prospektanforderung
   Anfrageassistent
   Impressum


 

© 2024 by Karl-Heinz Blenk
Ein Projekt von WHS blenk.net
Hosted by nbsp GmbH
 

  Ortsinformationen     Unterkünfte     Unternehmen     Impressum     Datenschutz   English  English

Brauchtum in Bischofsmais


In Bischofsmais wird das regionale Brauchtum lebendig gehalten und umfasst sowohl volkstümliche als auch kirchliche Traditionen, die ein lebendiges Stück bayerischer Kultur darstellen.

Zu den volkstümlichen Bräuchen gehört zum Beispiel die "Habergoaß", eine traditionelle Faschingsfigur in Fahrnbach, die während der Faschingszeit für Ausgelassenheit auf den Straßen sorgt. Diese Figur, dargestellt von Einwohnern in aufwendigen Kostümen, bringt Spaß und Freude in die kalte Jahreszeit.

Ein weiteres Highlight des regionalen Brauchtums ist das Aufstellen des Maibaums in der Nacht zum 1. Mai, eine Praxis, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht und in vielen bayerischen Gemeinden als Symbol des Gemeinschaftssinns und Wohlstands gilt. Der Maibaum wird feierlich mit Kränzen, Fahnen und Zunftzeichen geschmückt und in Bischofsmais sowie in den umliegenden Dörfern auf dem Dorfplatz aufgestellt.

Der Brauch des "Pfingstelns" in Bischofsmais ist eng mit den althergebrachten Frühlings- und Fruchtbarkeitsfeiern verbunden, die in vielen ländlichen Gegenden Europas zu finden sind, insbesondere in bäuerlichen Kulturen. Traditionell wird Pfingsteln in der Pfingstzeit begangen, die als eine Zeit der Erneuerung und des Neubeginns gilt. Bei diesem Brauch ziehen verkleidete Personen von Haus zu Haus. Sie sind traditionell mit frischen Birkenzweigen geschmückt, was ihre Verbindung zur Natur und zum Frühling symbolisiert.

Ein weiterer bemerkenswerter Brauch ist das "Wolfsauslassen" am Tag vor Martini (11. November), bei dem junge Burschen als "Hirten" verkleidet durchs Dorf ziehen und mit Glocken und Peitschenknallen für einen spektakulären Lärm sorgen. Dieses Ereignis symbolisiert traditionell das Austreiben böser Geister zu Beginn der Winterzeit.

Darüber hinaus spielen kirchliche Bräuche wie Prozessionen und Wallfahrten eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben von Bischofsmais. Diese religiösen Veranstaltungen stärken das kulturelle Erbe und die spirituelle Identität der Gemeinde. Insbesondere die Wallfahrtsstätte St. Hermann zieht jährlich viele Gläubige an, besonders an den Namenstagen der Schutzheiligen St. Laurentius am 10. August und St. Bartholomäus am 24. August.

Diese Bräuche sind nicht nur festliche Ereignisse, sondern auch Ausdruck der lokalen Identität und der tiefen Verbundenheit der Gemeinschaft mit ihrer Geschichte. Sie bieten sowohl Einheimischen als auch Besuchern faszinierende Einblicke in die bayerische Lebensweise und fördern das Verständnis und die Wertschätzung für regionale Traditionen.


Prozession - In Bischofsmais wird Brauchtum noch gepflegt